Bitte aktivieren Sie Javascript.
Anmeldung zur 70. Forstvereinstagung
Bitte füllen Sie die folgenden Formulare für Ihre Buchung aus. Bitte klicken Sie nicht auf 'Zurück' in Ihrem Browser und verlassen Sie die Seite nicht, bevor Ihre Angaben gespeichert sind. Die Daten gehen sonst verloren und müssen neu eingegeben werden.
Hinweise zum Datenschutz:
Die Webseite verwendet Cookies, um die Anwender voneinander zu unterscheiden. Diese hier verwendeten Daten sind technischer Natur und werden nur zur Steuerung des Buchungsvorganges verwendet.
Mit der Nutzung des Formulars erklären Sie sich mit der Anwendungen der Cookies einverstanden.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter
Datenschutzerklärung Forstvereinstagung Braunschweig 2021
.
Erforderliche Optionen
Ja, ich stimme der Verwendung von Cookies zu
Ja, ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen
Persönliche Daten
Organisation
Org. Zusatz
Anrede/Titel
Herr
Frau
Ohne
Dr.
Prof. Dr.
Vor- und Zuname
Strasse Hausnr.
PLZ Ort
E-Mail
Wiederholung:
(Bitte wiederholen, um Eingabefehler auszuschließen.
Eine E-Mail kann nur für je einen Teilnehmer verwendet werden.)
Telefon
(Optional)
Alternative Rechnungsadresse (optional)
Bitte vollständige Anschrift eingeben, falls verwendet.
Bitte machen Sie folgende Angaben sorgfältig, da diese die Buchungsmöglichkeiten und -preise beeinflussen. Eine nachträgliche Änderung der Werte
nach
Auswahl der Buchungen setzt diese vollständig zurück.
Mitglied
Mitglied (im Landesverband
Keine Angabe
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Nordwest-Deutschland
Rheinland-Pfalz - Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
)
Preisgruppe
Normalpreis
Ermäßigt (Student*in/Referendar*in/Anwärter*in/Auszubildende)
Andere:
Keine
Exkursionsleiter/in
Referent/in o. Moderator/in
Helfer/in
Presse
Ehrengäste
Programmpunkte
Allgemein
01
Grundbeitrag
02
Bearbeitungsgebühr bei ausschließl. Exkursionsteilnahme
03
Spätbucherzuschlag
04
Mitgliederversammlung
07
Festveranstaltung
08
Onlinerabatt
Seminare
Die Seminare sind in fünf verschiedene Seminarreihen gegliedert, die sich zeitlich überschneiden. Wir empfehlen, eine gesamte Seminarreihe zu buchen.
ES
Eröffnungsseminar
Klimawald
S1.1
Waldbau im Klimawandel
S1.2
Theorie und Praxis in Niedersachsen am Beispiel LÖWE+
S1.3
Neuerungen in der Standorterkundung und Standortansprache als Grundlage planmäßiger Waldentwicklung
S1.4
Klimaangepasste Baumartenwahl und Aspekte der Provenienzforschung
S1.5
Wald / Wild
Waldpolitik
S2.1
EU-Biodiversitätsstrategie und EU-Forststrategie
S2.2
Ist die multifunktionale Forstwirtschaft nach Victor Dieterich noch zeitgemäß?
S2.3
Social Media - Berater oder Influencer der Politik?
S2.4
Zukunftsaussichten für den Privatwald
S2.5
Politische Mechanismen in der Ausrichtung eines kommunalen Forstbetriebs
Leistungswald
S3.1
Was ist der Wald noch wert?
S3.2
Vergütung von Klimaschutzleistungen: CO²-Zertifikatehandel und Klimafonds
S3.3
Ökosystemleistungen des Waldes
S3.4
Wasserwald: Wie wertvoll ist den Wasserversorgern der Wald?
S3.5
Neue Wege bei der Inwertsetzung des Waldes
Waldunternehmen
S4.1
Ökonomische Bewertung der Krise und Wege aus der Krise
S4.2
Ist Digitalisierung in der Forstwirtschaft eine vielversprechende Option?
S4.3
Was bewegt einen jungen Betriebsleiter?
S4.4
Innovative Forstbetriebe in In- und Ausland
S4.5
Nachwuchsgewinnung unter den Bedingungen des demograohischen Wandels
Wald- und Holzwege
S5.1
Innovative Verwendungsmöglichkeiten des besten Rohstoffs der Welt
S5.2
Holzbau innovativ / Wie trägt sich Holz?
S5.3
Kaskadennutzung und Ressourceneffizienz von Holz
S5.4
Neue Holzverwendung in alten und neuen Branchen
S5.5
Logistik (national und international) und Holzhandel der Zukunft
Exkursionen
Insgesamt werden über 50 halbtägige (H), ganztägige (G) und zweitägige (Z) Exkursionen angeboten. Falls die maximale Teilnehmerzahl einer Exkursion erreicht ist, ist diese deaktiviert. Sie können jeweils nur eine Halbtages-, Ganztages-, und Zweitagesexkursion buchen. Buchen Sie eine Zweitagesexkursion, ist keine Ganztagesexkursion wegen zeitlicher Überschneidung mehr möglich.
Ganztagesexkursionen
G01
Forstwirtschaft und Naturschutz im Niedersächsischen Drömling
Selbstfahrer
G02
Douglasie im norddeutschen Tiefland – Umweltwirkungen, Waldbau und Kalkung
Selbstfahrer
G03
Wald und Wild – die Herausforderung der Wiederbewaldung
G04
Wisentgehege und Jagdschloss Springe – Walderlebnis vor den Toren der Landeshauptstadt Hannover
Zusatzkosten: für Mittagessen (vor Ort nach Bedarf)
Selbstfahrer
G05
Forstwirtschaft und Bergbau – Arbeiten auf einem Schweizer Käse (mit Besuch des Feggendorfer Stolln)
G06
Der Anfang neuer Wälder
Selbstfahrer
G07
Über Hochmoorstege und unter dicken Eichen im Solling
Selbstfahrer
G08
Böden unter Druck – was verträgt unser Wald?
G09
Alleen in Süd-Niedersachsen
Zusatzkosten: für Mittagessen im Restaurant nach Bedarf (wird vor Ort bezahlt)
G10
Waldwirtschaft entlang der Pilgerwege
Selbstfahrer
G11
Mehr Mut zur Lücke? - Risikostreuung im LÖWE-Buchenwald
G12
NatUrwald Hohenstein und Samenplantagen im Forstamt Oldendorf
G13
Naturgemäße Forstwirtschaft trifft Fernerkundung - Waldbau und Forsteinrichtung im Dialog
Zusatzkosten: ca. 15,- Euro p.P. für Verpflegung (Zahlung vor Ort)
Selbstfahrer
G14
Aus Tradition Zukunft gestalten
Selbstfahrer
G15
Wald und Naturschutz in der Elbtalaue
G16
Projekt zur Waldbrandvorsorge in der Klosterrevierförsterei Miele
G17
Waldpädagogik live – Konzept und Mitmachen mit unseren zertifizierten Waldpädagogen
Selbstfahrer
G18
Erdmannshausen – Mischwald für die Zukunft
Selbstfahrer
G19
Rotenburger Vielfalt - Aus gestern und heute für morgen lernen
Selbstfahrer
G20
Naturwald, Waldbewirtschaftung unter speziellen Artenschutzgesichtspunkten sowie Wald/Heideübergangsbereiche im Forstamt Sellhorn
G21
Aufbau und Betrieb eines Beregnungsplatzes / Wiederbewaldung nach Kalamitäten
Selbstfahrer
G22
Forstwirtschaft im NSG Lüneburger Heide
Selbstfahrer
G23
Douglasie – Herkunft und Zukunftsaussicht, Bedeutung für die Zukunft im Klimawandel
Zusatzkosten: 15-20 EUR für Mittagessen (Zahlung vor Ort)
Selbstfahrer
G24
Biodiversitätsforschung in den sogenannten Biodiversitätsexploratorien der DFG
G25
Multifunktionale Forstwirtschaft im Raum Bad Iburg
Selbstfahrer
G26
Teichwirtschaft Ahlhorn – ein gefährdetes Kleinod im Nordwesten
Zusatzkosten: 25 EUR für feine Verpflegung
Selbstfahrer
Halbtagesexkursionen
H01
Floßfahrt auf der Oker
Zusatzkosten: für Getränke (nach Bedarf, Zahlung vor Ort)
H02
Für echte Holzköpfe: Lasercutter-Workshop im Protohaus Makerspace
H03
Holzbau deluxe – Besichtigung der Betriebsleitung der NLF
H04
Reinschnuppern ins Waldbaden: Ein Wohlgefühl aus dem Wald...
Selbstfahrer
H05
Niedersächsisches Landesarchiv und Niedersächsisches Forstplanungsamt
Selbstfahrer
H06
Für den Wald begeistern, ermutigen und Vorbild sein – Projekt Schulwälder gegen Klimawandel
Selbstfahrer
H07
Alte Eichenwälder im Beienroder Holz: Konzepte für Erhaltung und Verjüngung im Natura 2000 Gebiet
Selbstfahrer
H08
Betreuung v. Körperschafts- u. Genossenschaftswald durch die Nds. Landesforsten
H09
Dialog statt Monolog - Train4Clim
Selbstfahrer
H10
FriedWald ein neues Geschäftsfeld im Spannungsfeld zum Naturschutz
Selbstfahrer
H11
Urbanität und Natürlichkeit: Aspekte von Wald und Forstwirtschaft im kommunalen Umfeld
Zusatzkosten: 10 EUR für Eintritt und Geld für Abendessen (Zahlung vor Ort)
H12
Forstlicher Ausritt
Zusatzkosten: 29 EUR
Selbstfahrer
H13
Vom Mittelwald zum Hochwald
Selbstfahrer
H14
Touristische Hotspots – Fluch oder Segen?
Selbstfahrer
H15
Waldbrandschutz auf dem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes Ehra-Lessien
Selbstfahrer
H16
Lange Bramke (Harz): Wasser- und Stoffhaushalt im Klimawandel
Selbstfahrer
H17
Spur der Steine – ein Paradies aus 2. Hand
H18
Waldentwicklung der Borkenkäferflächen im Nationalpark Harz
H19
Windenergie im Wald – Neue Chancen für Forstbetriebe
H20
Heideaufforstung: der (lange) Weg zum LÖWE-Wald
Selbstfahrer
H21
Forstmaschinen – mit Sicherheit im Wald!
Selbstfahrer
H22
Wanderung entlang des UNESCO-Welterbes „Oberharzer Wasserwirtschaft“
Selbstfahrer
H23
Vom Fichtenreinbestand zum klimastabilen Mischwald
Selbstfahrer
H24
Kampf ums Wasser
Selbstfahrer
H25
Züchtungsforschung im Angesicht des Klimawandels und Stadtführung „Garten(bau)geschichte“
Selbstfahrer
Zweitagesexkursionen
Z01
Wildes Okertal und Harzer Dreiklang aus Wald, Wasser und Bergwiesen
Zusatzkosten: 35 EUR für Übernachtung im Wanderheim und Verpflegung
Z02
Schirmbecks Kleinprivatwald und die Schlacht am Teutoburger Wald
Zusatzkosten: 9,50 EUR Museumseintritt; Hotel 119 EUR/EZ, 138 EUR/DZ; Verpflegung nach Bedarf (Zahlung vor Ort)
Selbstfahrer
Z03
Im Land der nachwachsenden Rohstoffe – verschiedene Wege der Holznutzung
Zusatzkosten: Hotel 79 EUR/EZ, 99 EUR/DZ; Verpflegung nach Bedarf (Zahlung vor Ort)
Selbstfahrer
Z04
Werner Wald – von der Küstendüne zum LÖWE gerechten Wald/Waldbau im Küstenklima/Friedwald Cuxland
Zusatzkosten: Hotel 80,50 EUR/EZ; Verpflegung nach Bedarf (Zahlung vor Ort)
Selbstfahrer
Kultur- und Begleitprogramm
Kultur und Begleitprogramm
A01
Nachtwächter Rudolfs Rundgang durch die Altstadt – Kurioses, Amüsantes, Sehenswertes
A02
Braunschweiger Bierführung
A03
Försterparty
unverbindliche Abfrag der Teilnahme
B01
Stadtspaziergang in der Löwenstadt
B02
Herzog Anton Ulrich-Museum
BA
Begegnungsabend
Aktuelle Gesamtsumme:
0,00 € / 0 Buchungen
Prüfen und Senden
Bitte füllen Sie auch die folgenden Fragen aus, um uns die Vorbereitung kommender Tagungen zu erleichtern. Herzlichen Dank.
Geburtsjahr
Tätigkeitsfeld
Keine Angabe
private Forstverwaltung
Staats-, Landes- oder Bundesforstverwaltung
kommunale Forstverwaltung
forstliches Lohnunternehmen
sonst. forstliche Unternehmen
Forschungseinrichtung (Uni, FH etc.)
Holz be- und verarbeitende Industrie
Beratung/Consulting
anderes
Beschäftigungsverhältnis
Keine Angabe
Auszubildende(r)
Student(in)
Anwärter(in)/Referendar(in)/Trainee
Angestellte(r)
Beamter/in
Ruheständler(in)
Selbständige(r)
Sonstiges
JNF Rabatt-Aktion
(Gilt für Teilnahme an Bildveröffentlichungen - hier bitte URL eingeben)
Einverständniserklärung (DSGVO)
Ich habe die Datenschutzerklärung des Deutschen Forstvereins e.V. gelesen (
Datenschutzerklärung Forstvereinstagung Braunschweig 2021
) und willige ein, dass meine Angaben zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung und Zuordnung für eventuelle Rückfragen gespeichert werden. Wir benötigen Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung gemäß unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@forstverein.de widerrufen
Mit der Anmeldung und der Teilnahme an Veranstaltungen des Deutschen Forstverein e.V. erfolgt die Einwilligung des Teilnehmers zur unentgeltlichen Veröffentlichung und/oder zeitlich uneingeschränkten Speicherung und Zugänglichmachung des aufgenommenen Bild-, Ton- und Filmmaterials im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Forstvereins e.V..
Ich bin mit der Veröffentlichung meines Vor- und Zunamens, Organisation, Ort in der Teilnehmerliste einverstanden.
Ja, verbindliche Anmeldung absenden!
Sie erhalten eine Bestätgiung an die angegebene Emailadresse.
FV Braunschweig 2021
Vorläufige Bestätigung
Die Daten wurden gespeichert. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungsmail mit dem Rechnungslink an die angegebenen Mailadresse. Prüfen Sie ggfs. auch den Spam- oder Junkordner auf einen Betreff "FV Braunschweig 2021 - Bestaetigung".